3 Tipps, die deine Laune verbessern
3 Tipps, die deine Laune verbessern
Es ist nicht ungewöhnlich, ab und zu schlechte Laune zu haben. Wechselnde Stimmungen sind ein ganz natürlicher Teil unseres emotionalen Rhythmus. Wenn du jedoch das Gefühl hast, dass deine schlechte Laune überhandnimmt, kannst Du eine Reihe von Dingen ausprobieren, um deine Stimmung zu verbessern und dich glücklicher zu fühlen. Wir stellen dir drei wichtige Tipps vor. Probiere sie einfach aus, um herauszufinden, mit welchen Ansätzen Du dich am wohlsten fühlst und welche davon für dich am besten funktionieren.
Methoden im Alltag, die deine Stimmung verbessern
Stimmungen und Emotionen sind ein komplexes Thema. Drei Faktoren wirken zusammen, um Emotionen hervorzurufen: biologische wie Hormone, psychologische wie Persönlichkeit und umweltbedingte wie Krankheit und emotionaler Stress. Zu den häufigsten Ursachen für schlechte Stimmung gehören Stress, schlechter Schlaf, Müdigkeit sowie Überarbeitung, Hunger, Nachrichten und Wetter. Hormonelle Veränderungen, etwa während der Menstruation, Pubertät, den Wechseljahren oder einer Schwangerschaft haben ebenfalls große Auswirkungen auf die menschliche Stimmung. Versuche, einige Ideen und Vorschläge in deinem Alltag umzusetzen, um deine Stimmung nachhaltig zu verbessern:
- - Stehe früher auf: Du kannst deinen Wecker so einstellen, dass er sich 15 Minuten vor deiner üblichen Aufwachzeit meldet. Diese zusätzliche Zeit ermöglicht es dir, besser in einen organisierten und produktiven Tag zu starten.
- - Bringe einen Freund zum Lächeln: Hierbei handelt es sich um eine großartige Möglichkeit, Spaß in deinen Alltag zu bringen. Warum schickst Du deinen Freunden nicht einfach ein lustiges Video, um zu schauen, wie es ihnen geht?
- - Räume dein Zimmer auf: Geordnetes Zimmer, geordneter Kopf! Dein Geist wird es dir danken, wenn Du deine Umgebung in Ordnung bringst – auch wenn Du dafür nur fünf Minuten pro Tag aufbringst.
- Unternehme einen Spaziergang im Freien: Wenn Du gestresst oder besorgt bist, dann begib dich ins Freie und vertrete dir die Beine. Ein Spaziergang verbessert nicht nur deine Stimmung, sondern kann dir auch dabei helfen, herunterzukommen.
- - Höre Musik: Es ist kein Geheimnis, dass Musik Glücksgefühle auslösen und Ängste vertreiben kann. Hör doch einfach mal in dein Lieblingsalbum rein. Musik zaubert dir mit Sicherheit ein Lächeln aufs Gesicht. Im besten Falle tanzt Du sogar zu deinen Lieblingsbeats.
- Esse täglich mindestens eine gesunde Mahlzeit: Ungesunde Snacks sind verlockend, dein Körper und dein Geist wird es dir aber danken, wenn Du jeden Tag mindestens eine gesunde Mahlzeit mit Obst und Gemüse zu dir nimmst.
- - Tue etwas Gutes für jemand anderen: Egal, ob Du mit dem Hund eines Freundes Gassi gehst oder ein Buch verschenkst, das Du nicht mehr brauchst - kleine Gesten der Freundlichkeit helfen dir dabei, dich besser zu fühlen.
- - Schlafe genug: Die meisten Menschen brauchen etwa 8 Stunden Schlaf pro Nacht, um Körper und Geist zu erholen. Eine gute Nachtruhe ist unerlässlich dafür, dass Du fit und energiegeladen in den Tag startest.
Lege dir Haustiere zu, um negative Emotionen zu vertreiben
Haustiere wie Hunde und Katzen lieben dich bedingungslos. Ein tierischer Freund zuhause bringt dich nicht nur zum Lachen, sondern ermöglicht es dir auch, mit anderen Tierbesitzern in Kontakt zu kommen. Wie die Ärzte immer sagen, ist Lachen bekanntlich die beste Medizin. Wie wir alle wissen, stimmt diese Aussage in vielerlei Hinsicht! Lachen verbessert die Stimmung, löst Anspannungen und entspannt grundsätzlich die Muskeln.
Du findest in deinen tierischen Begleitern einen Freund und Ansprechpartner, dem Du dich gut- oder schlechtgelaunt mitteilen kannst. Regelmäßige Besuche beim Tierarzt sind zwar wichtig, damit dein Haustier gesund und glücklich ist. Denke aber immer an die vielen Vorteile, die es mit sich bringt, wenn man ein Haustier hält.
Ständige Stimmungsschwankungen sind ein Einfallstor für verschiedene Arten von gesundheitlichen Problemen. Es besteht kein Zweifel daran, dass es einen Zusammenhang zwischen dem Halten von Haustieren und verbesserter Stimmung gibt. Viele Studien zeigen, dass Haustiere gut für unseren Geist und Körper sind.
Darüber hinaus hat der Mensch ein natürliches Bedürfnis nach Nähe. Körperkontakt baut nicht nur Vertrauen auf, sondern trägt auch zu einer positiven Stimmung bei. Wir wissen zum Beispiel, dass das einfache Streicheln eines Hundes oder einer Katze deinen Blutdruck senken und dich glücklich machen kann. Ein Haustier zu halten hilft dir auch dabei, Sorgen und Gefühle von Angst und Isolation zu reduzieren, die generell zu Stress und schlechter Stimmung beitragen können.
Therapieansätze zur Verbesserung der Stimmung
Schlechte Laune vergeht In der Regel recht schnell und muss nur selten medizinisch behandelt werden. Wenn sich eine gedrückte Stimmung jedoch länger als zwei Wochen zeigt, Du dich längere Zeit traurig und niedergeschlagen fühlst oder das Interesse an deinen üblichen Aktivitäten verloren hast, leidest Du möglicherweise an einer Depression. In diesem Fall solltest Du zügig einen Arzttermin vereinbaren und deinem Arzt mitteilen, wie Du sich fühlst.
Wenn deine schlechte Stimmung häufiger auftritt, Du jedoch nicht an einer klinischen Depression oder anderen psychischen Problemen leidest, können Therapien wie kognitive Verhaltenstherapie oder Ansätze der Selbstfürsorge ins Auge gefasst werden.
Je besser Du dir deiner Stimmungsschwankungen bewusst bist, desto effektiver kannst Du deinen Lebensstil ändern, informierte Gesundheitsentscheidungen treffen und negative Stimmungsauslöser vermeiden und so deine Lebensqualität erhöhen.
Der Trick besteht also darin, deine Stimmungsschwankungen genau zu beobachten und auf sehr starke Ausreißer wie besonders tiefe Tiefs achtzugeben. So kannst Du rechtzeitig reagieren, solltest Du Hilfe brauchen, deine Emotionen in Einklang zu bringen. Diese Form der Selbstüberwachung ist kostenlos und nimmt verhältnismäßig wenig Zeit in Anspruch.
Eine negative Grundstimmung oder relativ häufig schlechte Laune zu haben, bedeutet nicht automatisch, dass Du unter einer Stimmungsstörung oder einem ernsten Gesundheitsproblem leidest. Wenn dich deine schlechte Stimmung jedoch daran hindert, zu arbeiten, soziale Kontakte zu pflegen oder Freude am Leben zu finden, solltest Du unbedingt einen Arzt aufsuchen.
Auf Heyfit findest Du eine Reihe von Selbstfürsorgepraktiken und personalisierten Tipps, um deine Stimmung zu verbessern und einen Zustand emotionaler Ausgeglichenheit zu erreichen.