So integrierst du EMS-Training in deinen Alltag – HeyFit
⚡ -30% Mit Code "WELCOME30"
⚡ -30% Mit Code "WELCOME30"

So integrierst du EMS-Training in deinen Alltag

So integrierst du EMS-Training in deinen Alltag

Der Emergency Medical Service (EMS) bietet eine Ausbildung in Erster Hilfe an. Das Ziel der Ausbildung ist es, den Zustand des Patienten vor dem Eintreffen der Notärzte zu stabilisieren. Jede Situation hat ihre eigenen Erste-Hilfe-Maßnahmen. Folge uns, um zu erfahren, wie du auf die häufigsten Unfälle, die im häuslichen Umfeld passieren, reagieren kannst.

Erste Hilfe bei Erstickungsgefahr

Ob es sich um ein Kind oder einen Erwachsenen handelt, Ersticken ist ein häuslicher Unfall, der täglich passieren kann. Ohne schnelles Eingreifen kann das Verschlucken tödlich enden. Als Lernender solltest du in der Lage sein, die Anzeichen einer Notlage zu erkennen, die das Opfer möglicherweise aufweist.

Ein erstickender Erwachsener kann nicht sprechen, husten oder gar atmen und reagiert mit leichten Kopfbewegungen oder oft in Panik. Wenn er noch bei Bewusstsein ist, gib ihm 5 mehr oder weniger kräftige Stöße auf den Rücken und überprüfe nach jedem Stoß , ob er wieder atmet. Wenn dies vergeblich ist, führe 5 Kompressionen auf seinem Bauch durch. Wechsel diese dann ab, wenn das Opfer immer noch in Atemnot ist. Wenn das Opfer zu diesem Zeitpunkt noch nicht wieder zu sich gekommen ist, hat es das Bewusstsein verloren, weil ein Objekt seine Atmung behindert hat. Lege die Person sanft auf den Boden und rufe um Hilfe. Während du auf die Hilfe wartest, beginne mit der Herz-Lungen-Massage (30 Herzdruckmassagen). Setze die Wiederbelebung fort, bis Hilfe eintrifft oder bis das Opfer das Bewusstsein wiedererlangt.

Wiederbelebung eines Opfers, das bewusstlos geworden ist

Aus einer Vielzahl von Gründen muss einem Opfer, das bewusstlos wird, so schnell wie möglich geholfen werden. Rufe sofort Hilfe und prüfe in der Zwischenzeit, ob die Atembewegungen des Brustkorbs regelmäßig sind. Du musst Betroffenen helfen, die Atemwege freizumachen. Bringe das Opfer dafür in die Seitenlage.

Wenn die betroffene Person das Bewusstsein verliert, entspannen sich ihre Muskeln und die Zunge fällt ihr in den Rachen, wodurch die Atemwege blockiert werden. Du kannst dies verhindern, indem du die Person nach hinten kippst und ihr Kinn anhebst. Befreie sie so weit wie möglich von allem, was sie einengen könnte: ihr Kragen, ihre Krawatte, ihr Gürtel... aber auch die Accessoires, die sie stören könnten (Uhr, Brille...).

Lege deine Hand auf ihre Stirn und kippe ihren Kopf sanft zurück. Nimm die Spitze ihres Kinns und hebe es an, um ihre Zunge zu lösen, die sich im hinteren Teil des Halses fixiert hat. Achte darauf, dass du keinen Druck auf den weichen Bereich unter ihrem Kinn ausübst, da dies ihre Atmung weiter einschränkt. Lege die Beine nebeneinander. Überprüfe von Zeit zu Zeit ihre Atmung, indem du dein Ohr für 10 Sekunden in die Nähe ihres Mundes legst.

Retten einer Person, die stark blutet

Wenn Blut aus einer Wunde spritzt oder stark fließt, versuche, die Blutung schnell zu stoppen. Ruf schnell Hilfe und leiste in der Zwischenzeit Erste Hilfe. Vermeide, soweit möglich, die Berührung des Blutes des Opfers. Wenn es bei Bewusstsein ist, leite das Opfer an, selbst auf die Wunde zu pressen, um weiteren Blutverlust zu vermeiden. Wenn nicht, schütze deine Hände (mit Einweghandschuhen, einer Plastiktüte oder einem Tuch...) und drücke fest auf die Wunde.

Leg das Opfer behutsam in eine waagerechte Position, ohne das Pressen auf die Wunde zu vergessen. Wenn die Wunde weiter blutet, drücke sie fester und lasse sie nicht los, bis Hilfe eintrifft. Wenn du dich befreien musst, um Alarm auszulösen, lege einen Druckverband auf die Wunde. Der Verband sollte sauber und groß genug sein, um die Wunde vollständig zu bedecken und sie fest zu halten. Das Anlegen der Kompression und des Verbands sollte sehr schnell erfolgen. Wenn sich das Polster als unwirksam erweist, lege ein zweites darüber, um die Kompression zu verstärken. Im schlimmsten Fall musst du wieder manuellen Duck anwenden.

Wie soll man reagieren, wenn der Unfall draußen passiert?

Komplizierter ist es, die Gesten zu beherrschen, wenn der Unfall nicht zu Hause stattfindet. Das EMS-Training wird dir helfen, ruhig zu bleiben und deine Handlungen zu kontrollieren, und das alles sehr schnell.

    1. 1. Sichere die beteiligten Personen und den Unfallort

    Überprüfe die Sicherheitsbedingungen und stelle sicher, dass es keine anderen Gefahrenquellen gibt: Feuer, Verkehr... Wenn der Fall gefährlich ist und du nicht ohne dich selbst zu gefährden handeln kannst, alarmiere sofort die Rettungsdienste. Richte, während du auf deren Eintreffen wartest, einen Sicherheitsbereich um die Unfallstelle ein.

    1. 2. Beruhige das Opfer

    Prüfe, ob das Opfer bei Bewusstsein ist und normal atmet (Dies sind Informationen, die später an den Rettungsdienst weitergegeben werden). Wenn ja, erkläre, was nun passiert, um ihn/sie zu beruhigen.

    1. 3. Erste Hilfe leisten

    Führe, je nach Zustand des Opfers, ruhig Erste Hilfe durch. Auch wenn es sich um einen Notfall handelt, kann jede Eile Stress verursachen und du könntest die Situation verschlimmern.

    1. 4. Hilfe holen

    Wende dich direkt an den Rettungsdienst oder bitte Passanten, dies zu tun, insbesondere wenn du das Opfer ruhigstellen musst.

    1. 5. Informiere die Rettungskräfte

    Während des Anrufs solltest du in der Lage sein, den Rettungskräften so viele Informationen wie möglich zu geben.

    • - Deine Rufnummer oder die Nummer der Rufstelle
    • - Der Grund für den Anruf: Krankheit, Unfall...
    • - Die Risiken, die am Einsatzort vorhanden sein können: Explosion, Feuer, Einsturz...
    • - Der genaue Ort des Unfalls
    • - Die genaue Anzahl der beteiligten Personen
    • - Der Zustand des jeweiligen Opfers
    • - Die bereits ergriffenen Aktionen und die bereits getroffenen Maßnahmen
    •  

    Beantworte auch alle anderen Fragen, die dir die Einsatzkräfte stellen werden. Sie tun dies, um alle Informationen zu haben, die sie benötigen, um gut auf den Eingriff vorbereitet zu sein.

    Erste Hilfe ist eines der ersten Schulungsmodule, die von EMS angeboten werden. Heyfit liefert zusätzliche Informationen, um dein Wissen zu vervollständigen, damit du es im täglichen Leben anwenden kannst. Auf diese Weise kannst du wirklich Leben retten, indem du die häufigsten Situationen vorab üben kannst.
Vorherige Seite
Alle anzeigen Artikel
Nächste Seite